Zum Gedenken an Rommel Roberts: Ein Leben für den Frieden

Rommel Roberts (2. Dezember 1949 – 17. Mai 2024) war ein südafrikanischer Menschenrechtsaktivist. Er war Experte im Bereich Religionswissenschaft, Direktor des Hilltop Empowerment Centre, Berater, Dozent und Autor. (Foto: Bereitgestellt)

Am 17. Mai 2024 verstarb der Menschenrechtsaktivist und Autor Rommel Roberts bei einem tragischen Verkehrsunfall. Sein Hinscheiden hinterlässt eine Lücke in der Welt der Friedensarbeit und sozialen Gerechtigkeit, die nur schwer zu füllen ist.

Rommel Roberts war weit mehr als nur ein Autor; er war ein Kämpfer gegen Ungerechtigkeit und ein Fürsprecher für die Unterdrückten und Benachteiligten. In den düsteren Tagen der Apartheid in Südafrika organisierte er mutige Widerstandsaktionen gegen das Regime und prangerte die unmenschlichen Lebensbedingungen an, denen viele Menschen ausgesetzt waren. Seine Prinzipien waren stets von Menschlichkeit und Gewaltlosigkeit geprägt, und trotz wiederholter Inhaftierungen blieb er seinen Überzeugungen treu.

Auch nach den allgemeinen Wahlen 1994, die das Ende der Apartheid markierten, blieb Rommel seiner Mission treu. Anders als viele seiner „Comrades“, die nach Macht und Reichtum strebten, setzte er sich weiterhin für die Schwachen ein und kritisierte Korruption sowie Missmanagement in der Regierung. Im Jahr 1995 gründete er das Hilltop Empowerment Centre im Eastern Cape, um die benachteiligte ländliche Bevölkerung zu unterstützen. Hier initiierte er zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen, insbesondere durch Schulungen im IT-Bereich und die Ausstattung von Schulen mit moderner Technologie.

Rommel Roberts war auch tief mit Cape Town und dem von ihm initiierten Peace Centre verbunden. In den Townships der Stadt führte er Programme zur Gewaltprävention und IT-Schulungen durch. Besonders hervorzuheben ist sein jüngstes Projekt „Youth Speak Truth to Power“, das Jugendliche über die Parlamentswahlen in Südafrika informierte und ihr Interesse an politischer Teilhabe weckte.

Sein plötzlicher Tod ereilte ihn in einer Woche, die von intensiven Schulungen und Aktionen geprägt war, und die mit einer großen Versammlung enden sollte, die immense Medienaufmerksamkeit auf sich zog. Rommel starb, wie er gelebt hatte: im Dienst der Menschen, für Gerechtigkeit, Toleranz und Gewaltlosigkeit.

Neben seiner politischen Arbeit war Rommel Roberts auch eine charismatische Persönlichkeit, die durch Wärme und Freundlichkeit im persönlichen Umgang beeindruckte. Seine Fähigkeit, unterschiedliche und oft feindlich gesinnte Menschen zum Dialog und Kompromiss zu bewegen, war bemerkenswert. Diese Ansichten wollte er in einem neuen Buch mit dem Titel „Understanding Conflict“ (Konflikte verstehen) ausführlich darlegen, das er leider nicht mehr vollenden konnte.

Trotz aller Widrigkeiten behielt Rommel stets seinen Sinn für das Schöne im Leben. Seine Liebe zur Musik und seine schriftstellerischen Fähigkeiten sind Beweis dafür. In seinem Buch „Seeds of Peace“ (deutsch „Stimmen für die Freiheit“) schilderte er eindrucksvoll seine Erfahrungen im Kampf gegen die Apartheid und die Befreiung von Rassenschranken.

Rommel Roberts verkörperte das afrikanische Prinzip „Ubuntu“ – Menschlichkeit und das Verständnis, dass es uns nur gut geht, wenn es auch den anderen gut geht. Sein Verlust ist tieftraurig und schmerzlich, doch sein Vermächtnis wird weiterleben und viele Generationen inspirieren.

Wir gedenken eines großen Mannes, dessen Leben und Werk uns stets daran erinnern werden, dass positive Veränderungen nur durch gewaltlose Mittel erreicht werden können. Rommel Roberts' Botschaft ist gerade heute von unermesslicher Bedeutung.

Weitere Informationen zu Rommel Roberts und seinem Lebenswerk finden Sie im Artikel von by Paul Hoffman im Daily Maverick: Rommel Roberts: Peace Activist Embodied All the Qualities of Ubuntu und in der Publikation Seeds of Peace bzw. Stimmen für die Freiheit.

Der Text basiert auf einer Zuschrift einer guten Bekannten von Rommel Roberts und auf dem Artikel von Paul Hoffman im Daily Maverick.


Hinweis zur Übertragung des Trauergottesdienstes für Rommel Roberts

Liebe Freunde und Unterstützer,

wir möchten Sie darüber informieren, dass der Trauergottesdienst für unseren geschätzten Freund und Kollegen Rommel Roberts morgen, am 1. Juni 2024, um 10:00 Uhr (SAST) in der St. George‘s Cathedral in Kapstadt stattfindet.

Für alle, die nicht persönlich anwesend sein können, wird der Gottesdienst live auf YouTube übertragen. Sie können der Zeremonie unter folgendem Link beiwohnen: Trauergottesdienst für Rommel Roberts.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns Abschied von einem großen Menschenrechtsaktivisten und Autor zu nehmen, dessen Vermächtnis weiterleben wird.



In Memory of Rommel Roberts: A Life Dedicated to Peace

On May 17, 2024, human rights activist and author Rommel Roberts tragically passed away in a car accident. His passing leaves a void in the world of peace work and social justice that will be hard to fill.

Rommel Roberts was much more than an author; he was a fighter against injustice and an advocate for the oppressed and marginalized. During the dark days of apartheid in South Africa, he organized courageous resistance actions against the regime and denounced the inhumane living conditions faced by many. His principles were always rooted in humanity and nonviolence, and despite repeated imprisonments, he remained steadfast in his beliefs.

Even after the general elections in 1994, which marked the end of apartheid, Rommel stayed true to his mission. Unlike many of his "comrades" who pursued power and wealth, he continued to advocate for the weak and criticized corruption and mismanagement in the government. In 1995, he founded the Hilltop Empowerment Centre in the Eastern Cape to support the disadvantaged rural population. Here, he initiated numerous projects to improve the educational opportunities for children and young people, particularly through IT training and equipping schools with modern technology.

Rommel Roberts was also deeply connected to Cape Town and the Peace Centre, which he had initiated during the darkest years of apartheid. In the city's townships, he conducted violence prevention programs and IT training. Notably, his recent project "Youth Speak Truth to Power" informed young people about the parliamentary elections in South Africa and encouraged their political participation.

His sudden death occurred during a week filled with intensive training sessions and activities, culminating in a large gathering that was to draw immense media attention. Rommel died as he had lived: in the service of the people, for justice, tolerance, and nonviolence.

In addition to his political work, Rommel Roberts was a charismatic personality who impressed everyone with his warmth and friendliness. His ability to bring together diverse and often hostile people for dialogue and compromise was remarkable. He intended to elaborate on these views in a new book titled "Understanding Conflict," which he sadly could not complete.

Despite all the adversities he faced, Rommel never lost his sense of beauty in life. His love for music and his writing skills are a testament to this. In his book "Seeds of Peace", he vividly portrayed his experiences in the fight against apartheid and the liberation from racial barriers.

Rommel Roberts embodied the African principle of "Ubuntu" – humanity and the understanding that we are well only when others are well. His loss is deeply sad and painful, but his legacy will live on and inspire many generations.

We remember a great man whose life and work will always remind us that positive change can only be achieved through nonviolent means. Rommel Roberts' message is of immense importance, especially today.

For more information on Rommel Roberts and his life's work, you can read the article by Daily Maverick: Rommel Roberts: Peace Activist Embodied All the Qualities of Ubuntu.

The text is based on a letter from a close acquaintance of Rommel Roberts and on the article by Paul Hoffman in the Daily Maverick.

Zurück
Zurück

Filmvorführung von „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ – In Küsnacht im Exil

Weiter
Weiter

Die Revolution der künstlichen Intelligenz: GPT-4 und die Zukunft der Kommunikation